Feindrahterodieren / Mikroerosion Schweiz

Maximale Präzision durch Feindrahterodieren – für höchste Ansprüche kleinster Teile.
Extrem filigrane Schnitte, mit höchster Genauigkeit im Mikro- und Nanobereich. Perfekt für Ihre präzisesten Bauteile.
Das Feindrahterodieren ist unsere Spezialität, welche uns von den Wettbewerbern abhebt. Mit diesem Verfahren fertigen wir die kleinsten Bauteile mit der höchsten Präzision, die auf dem Markt erhältlich ist. Ideal für Präzisionsteile aus hochlegierten Stählen, Medizinstahl, Titan oder Hartmetall. Für Sie bedeutet das: höchste Massgenauigkeit und feinste Oberflächengüte selbst bei den härtesten Materialien. Unsere Kunden aus der Medizintechnik, der Uhrenindustrie und der Mess- und Sensortechnik profitieren bereits heute von der hochpräzisen Bearbeitung durch Feindrahterosion.

Wir sind ISO-zertifiziert durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme nach ISO 9001 und ISO 13485 (Medizintechnikzertifizierung).
Vorteile des Feindrahterodierens auf einen Blick
Unübertroffene Präzision bis in den Mikrometerbereich:
Ihr Nutzen: Bauteile mit maximaler Masshaltigkeit für anspruchsvollste feinmechanische Anwendungen.
Minimalster thermischer Einfluss & makellose Randzonen:
Ihr Nutzen: Es gibt keinen Verzug und keine mechanische Belastung. Ideal für Bauteile mit höchster Oberflächengüte.
Spezialisierung auf extreme Feinschnitte:
Ihr Nutzen: Wir liefern präzise Mikrobauteile, ideal für Medizintechnik oder komplexeste Mikroformen.
Prozesssicherheit:
Ihr Nutzen: Höchste Wiederholbarkeit auch bei engen Toleranzen. Sie sparen Prüfaufwand und vermeiden Abweichungen und Ausschuss.
Bearbeitung härtester Werkstoffe:
Ihr Nutzen: Kein Verzug, kein Verschleiss, der Materialhärte sind keine Grenzen gesetzt.
Entwicklungspartnerschaft:
Ihr Nutzen: Unsere Experten helfen gerne bei der Optimierung Ihrer Bauteile. Bereits in der Konstruktion beraten wir Sie für mehr Funktion bei weniger Aufwand.
Kontaktfreie Bearbeitung:
Ihr Nutzen: Keine mechanische Belastung und keine Gratbildung. Perfekt für sensible Bauteile, die keine Gefügeänderung erlauben.
Kombination mit anderen Verfahren:
Ihr Nutzen: Weniger Koordinationsaufwand, bessere Bauteilqualität, reduzierte Lieferzeiten. Und das alles mit höchster Schweizer Qualität.

Was ist Feindrahterodieren?
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Feindrahterodieren. Erfahren Sie mehr über das Verfahren, seine Vorteile und Einsatzmöglichkeiten sowie wichtige technische Details.
Das Feindrahterodieren (auch Micro-EDM genannt) gehört zur Familie des Drahterodierens, ist aber bei Retero eine hochspezialisierte Disziplin für noch extremere Präzision. Wir unterscheiden intern zwischen "Drahterodieren" und "Feindrahterodieren", da die Abläufe und Einsatzbereiche so unterschiedlich sind, dass wir es als separate Dienstleistung betrachten. Dabei werden Metallteile kontaktlos durch elektrische Funken bearbeitet. Ein extrem feiner Draht, typischerweise Ø 0.04 mm dünn, fährt unter Strom präzise entlang einer 2D-Kontur. Zwischen diesem Draht und dem Werkstück entsteht ein elektrischer Lichtbogen, der das Material punktgenau verdampfen lässt. Das Ergebnis sind sehr präzise Schnitte, die im Mikro- und Nanobereich liegen, egal wie hart oder filigran das Metallteil ist.
Der Draht bewegt sich durch ein dielektrisches Bad (in der Regel deionisiertes Wasser), das die Entladungen isoliert und die Schnittstelle reinigt und kühlt. Durch tausende kleiner Entladungen pro Sekunde wird das Material punktweise abgetragen, dabei entsteht kein mechanischer Druck, was das Werkstück vor Verzug schützt. Das Verfahren eignet sich besonders für harte, leitfähige Materialien wie Werkzeugstahl, Hartmetall, Medizinstahl oder Titan. Durch den kontaktlosen Prozess ist Feindrahterodieren ideal für hochpräzise Formen oder Mikrostempel mit filigranen Innenkonturen, die höchste Anforderungen an Genauigkeit und Oberflächengüte stellen.
Bei jeder Entladung entstehen Temperaturen von bis zu 12.000 °C, wodurch das Material direkt verdampft wird. Die dabei entstehende Randzone ist sehr schmal (<10 µm) und weist minimale thermische Beeinflussung auf. Im Gegensatz zum Fräsen oder Laserschneiden entstehen beim Drahterodieren keine Aufhärtungen, Risse oder Spannungen im Werkstoff. Zudem lassen sich beim Feindrahterodieren mit Drahtdurchmessern ab 0.02 mm, Innenradien bis 0.02 mm schneiden. Das wäre mit herkömmlicher Drahterosion oder Zerspanung unmöglich. Auch konische Schnitte sind realisierbar.

Technische Details beim Feindrahterodieren
- Toleranzen: bis zu ± 0.001 mm
- Oberflächenrauheit: bis Ra 0.08 (im Wasserbad) oder Ra 0.06 (im Ölbad) / N2-N3
- Innenradien: bis 0.02 mm bei Feindrahterodieren
- Konische Schnitte: CNC-gesteuerte Schrägschnitte bis ±3°
- Drahtdurchmesser: Ab 0.1 mm bis 0.02 mm
- Mikrobohrungen: kleiner als Ø 0.10 mm - 2 mm tief (Startlocherodieren)
- Dielektrikum: Wasser- oder Ölbad, ideal für korrosionssensible Materialien
- Produktionskapazitäten: Einzelanfertigung, Prototypen- und Serienfertigung möglich
Materialien die erodiert werden:
• Medizinalstähle AISI 304 (V2A) AISI 316L (V4A, hochkorrosionsbeständig)
• Titan und Titanlegierungen
• Hartmetalle (z. B. Wolframcarbid)
• Hochfeste Werkzeug- und Schnellarbeitsstähle (z. B. HSS, ASP), pulvermetallurgische Stähle
• Rostfreie Edelstähle (INOX), gehärtete Stähle bis > 60 HRC
• Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze
• Keramik
• Sonderlegierungen: NiTi (Nitinol), Hastelloy




Typische Anwendungen von Feindrahterosion
Medizintechnik:
• Komponenten für Endoskope und Katheter: Ultrafeine Kanäle und Spitzen mit höchsten Oberflächengüten
• Prüflehren und Kaliber für Implantate z.B. in der Zahn- und Knochenchirurgie
Uhrenindustrie:
• Anker, Jahrhundertscheiben für Spezialmechanismen, Rastfedern und dekorative Elemente
Mikroelektronik / Sensorik:
• Blenden für Anwendungen in der Optik
Werkzeug- und Formenbau:
• Formeinsätze, filigrane Kavitäten für Spritzguss
Wir garantieren höchste Genauigkeit und Qualität.
Warum Retero als Partner für Mikroerosionsarbeiten?
Ihre Idee verdient höchste Präzision.
Wenn es auf den Mikrometer ankommt, zählt jedes Detail. Die Retero GmbH ist, als familiengeführtes Unternehmen, Ihr erfahrener Partner für hochpräzise Mikrobearbeitung. Mit über 20 Jahren Spezialisierung, einem modernen Maschinenpark und Schweizer Qualität liefern wir kompromisslose Ergebnisse zuverlässig und persönlich.
Schweizer Qualität
Die Retero ist seit mehr als zehn Jahren nach ISO 9001 und ISO 13485 zertifiziert. Zwei international anerkannte Normen, die für unsere Kunden messbare Sicherheit und Vertrauen bedeuten.
- ISO 9001 bestätigt unsere konsequent gelebten Qualitätsprozesse in allen Bereichen, von der Fertigung bis zur Auslieferung.
-
ISO 13485 ist der Goldstandard in der Medizintechnik und verlangt von uns:
- lückenlose Rückverfolgbarkeit
- validierte Prozesse und Lieferanten
- strenge Dokumentation und kompromisslose Präzision
Unsere Qualitätssicherung geht dabei über Normen hinaus: Wir leben echte Schweizer Präzision, mit Verantwortung, technischer Exzellenz und einem klaren Fokus auf Sicherheit.

Das sagen unsere Kunden über uns
Gepostet auf Natascha DeanaTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Retero ist DER Partner im Bereich Mikrobearbeitung wie Feindraht- und Drahterodieren. Eine tolle Firma mit Kompetenz. Schweizer Qualität!Gepostet auf Sabine StuderTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Microbearbeitungs Profi mit höchster Präzension. Sehr zu empfehlen!Gepostet auf Beat WormstetterTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Retero ist in der Mikrobearbeitung wie Feindraht- und Drahterodieren, Präzisionslaserschneiden sowie im Stanz- und Biegewerkzeugbau ein unschlagbar Partner. Die hohen Erwartungen an die Qualität der Werkstücke wird Retero in allen Belangen gerecht.Gepostet auf Benjamin TalinTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Innovative Fertigung und tolle Projekte!
Fragen und Antworten zu Feindrahterosion
Ja, das ist möglich – wenn man die entsprechenden Maschinen und Skills dafür hat. Wir haben beides und sind in der Lage, mit Erodierdrähten von nur 0.04 mm im Durchmesser Schlitze bis zu 0.08 mm in Werkstücke zu erodieren. Fragen Sie uns an, gerne erstellen wir Ihnen eine Offerte für Ihr Projekt.
Die Technik in dieser Branche entwickelt sich rasant, immer kleinere Drahtdurchmesser können verarbeitet werden. Dank hochmodernen Hightech-Maschinen und viel Know-how seitens der Retero GmbH sind wir in der Lage, Drähte mit einem minimalen Durchmesser von 0.02 mm einzusetzen und zu verarbeiten.
Auf der Öl-Drahterodiermaschine von Retero GmbH können Oberflächen von Ra 0.08 Güte erreicht werden, mit Wasserbad-Erodiermaschinen sind Ra 0.10 möglich. Diese Werte sind ohne kosten- und zeitintensive Nachbearbeitung erreichbar.
Ja, das ist möglich. Bei Retero GmbH sind wir in der Lage, konische Formen bis zu 30 Grad zu erzielen. Fragen Sie uns an, gerne beraten wir Sie und zeigen wir Ihnen, was alles möglich ist.


