Funkenerosives Schleifen
in der Schweiz

Funkenerosives Schleifen - für perfekte Oberflächen an Rotationsteilen.
Ermöglicht tiefe Einstiche mit kleinsten Innenradien.
Das funkenerosive Schleifen ist eine hochpräzise Nachbearbeitungstechnik, die unsere Drahterodier-Dienstleistung optimal ergänzt. Es ermöglicht uns, anspruchsvollste Oberflächengüten zu erzielen und komplexe Profile an runden Teilen berührungslos und ohne Krafteinfluss einzubringen, wo andere Methoden an ihre Grenzen stossen. Für Sie bedeutet das: Ihre Bauteile erhalten ein makelloses Finish und höchste Profiltreue, das die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer Ihrer Komponenten stark verbessert.

Wir sind ISO-zertifiziert durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme nach ISO 9001 und ISO 13485 (Medizintechnikzertifizierung).
Vorteile von funkenerosivem Schleifen auf einen Blick
Hohe Oberflächengüten:
Ihr Nutzen: Minimierte Reibung, verbesserte Ästhetik und erhöhte Funktionalität Ihrer Bauteile.
Kontaktfreie Bearbeitung:
Ihr Nutzen: Keine Spannungen, Verformungen oder Gratbildung am Bauteil.
Ideal für harte Materialien:
Ihr Nutzen: Erweiterte Einsatzmöglichkeiten für Ihre anspruchsvollsten Komponenten.
Präzise Masshaltigkeit und Profiltreue:
Ihr Nutzen: Exakte Ergebnisse, die auch nach der Oberflächenveredelung höchste Toleranzanforderungen erfüllen.

Was passiert beim funkenerosiven Schleifen eigentlich?
Funkenerosives Schleifen ist ein Verfahren zum Bearbeiten von Rotationsbauteilen. Es arbeitet mit elektrischen Entladungen, die Material ohne Berührung punktuell verdampfen lassen. Auf diese Weise können feine Einstiche und kleine Innenradien an runden Teilen erzeugt werden und dies ohne mechanischen Krafteinfluss.
Kernstück des Verfahrens ist unsere Rotationsachse: Sie ermöglicht das Einbringen komplexer Konturen, wo Drehen oder Rundschleifen an ihre Grenzen stossen. Es lassen sich Profile mit Innenradien von bis zu r = 0.05 mm realisieren, mit Profiltreue im µm-Bereich und exzellenter Rundlaufgenauigkeit. Voraussetzung für die Bearbeitung ist lediglich, dass das Werkstück elektrisch leitfähig ist.
Warum Retero?
Ihre Idee verdient höchste Präzision.
Wenn es auf den Mikrometer ankommt, zählt jedes Detail. Die Retero GmbH ist, als familiengeführtes Unternehmen, Ihr erfahrener Partner für hochpräzise Mikrobearbeitung. Mit über 20 Jahren Spezialisierung, einem modernen Maschinenpark und Schweizer Qualität liefern wir kompromisslose Ergebnisse zuverlässig und persönlich.
Schweizer Qualität
Die Retero ist seit mehr als zehn Jahren nach ISO 9001 und ISO 13485 zertifiziert. Zwei international anerkannte Normen, die für unsere Kunden messbare Sicherheit und Vertrauen bedeuten.
- ISO 9001 bestätigt unsere konsequent gelebten Qualitätsprozesse in allen Bereichen, von der Fertigung bis zur Auslieferung.
-
ISO 13485 ist der Goldstandard in der Medizintechnik und verlangt von uns:
- lückenlose Rückverfolgbarkeit
- validierte Prozesse und Lieferanten
- strenge Dokumentation und kompromisslose Präzision
Unsere Qualitätssicherung geht dabei über Normen hinaus: Wir leben echte Schweizer Präzision, mit Verantwortung, technischer Exzellenz und einem klaren Fokus auf Sicherheit.

Das sagen unsere Kunden über uns
Gepostet auf Natascha DeanaTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Retero ist DER Partner im Bereich Mikrobearbeitung wie Feindraht- und Drahterodieren. Eine tolle Firma mit Kompetenz. Schweizer Qualität!Gepostet auf Sabine StuderTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Microbearbeitungs Profi mit höchster Präzension. Sehr zu empfehlen!Gepostet auf Beat WormstetterTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Retero ist in der Mikrobearbeitung wie Feindraht- und Drahterodieren, Präzisionslaserschneiden sowie im Stanz- und Biegewerkzeugbau ein unschlagbar Partner. Die hohen Erwartungen an die Qualität der Werkstücke wird Retero in allen Belangen gerecht.Gepostet auf Benjamin TalinTrustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Innovative Fertigung und tolle Projekte!
Fragen und Antworten
Kurzantwort: Funkenerosives Schleifen ist ein präzises Fertigungsverfahren, das Materialien durch elektrische Entladungen entfernt, um komplexe Formen und Oberflächen zu erzeugen. Funkenerosives Schleifen ist ein hochpräzises Fertigungsverfahren, das in der metallverarbeitenden Industrie weit verbreitet ist. Es basiert auf dem Prinzip der elektroerosiven Bearbeitung, bei der Material von einem Werkstück durch eine Reihe von elektrischen Entladungen, auch als Funkenentladungen bekannt, entfernt wird. Diese Funken treten zwischen einer Elektrode und dem Werkstück auf und erzeugen eine hohe Wärmeenergie an der Kontaktstelle, die das Material schmilzt und verdampft. Das Ergebnis ist eine präzise und feine Abtragung des Materials, um komplexe Formen, feine Konturen und hochwertige Oberflächen zu erzeugen.
Kurzantwort: Beim funkenerosiven Schleifen wird ein Elektrodenwerkzeug nah an das Werkstück gebracht, und es entstehen elektrische Funken zwischen der Elektrode und dem Werkstück, die Materialpartikel abtragen. Der Prozess des funkenerosiven Schleifens beginnt damit, dass ein Elektrodenwerkzeug in geringem Abstand zum Werkstück positioniert wird, normalerweise unter Verwendung einer CNC-gesteuerten Maschine. Durch die Anwendung einer elektrischen Spannung zwischen der Elektrode und dem Werkstück entstehen Funkenentladungen, die sehr kurz, aber extrem intensiv sind. Diese Funken bewegen sich in einer kontrollierten Weise zwischen der Elektrode und dem Werkstück und verursachen dabei Mikroexplosionen am Material. Die hohe Wärmeenergie, die während dieses Vorgangs erzeugt wird, führt dazu, dass das Material abgetragen wird und sich aufgelöste Partikel aus dem Bearbeitungsbereich entfernen. Die fortlaufende Steuerung und Bewegung der Elektrode ermöglicht eine präzise Abtragung des Materials und die Formung des Werkstücks gemäß den gewünschten Spezifikationen.
Kurzantwort: Das Verfahren ist für eine Vielzahl von leitfähigen Materialien wie Metalle, Hartmetalle, Keramiken und Verbundwerkstoffe geeignet. Das funkenerosive Schleifen ist besonders effektiv bei der Bearbeitung von leitfähigen Materialien. Dazu gehören Metalle wie Stahl, Aluminium, Kupfer und Messing, aber auch härtere Materialien wie Hartmetalle und keramische Werkstoffe. Sogar Verbundwerkstoffe, die eine Kombination aus verschiedenen Materialien aufweisen, können erfolgreich mit dieser Methode bearbeitet werden. Die breite Palette an Materialien, die bearbeitet werden können, macht das funkenerosive Schleifen zu einer äußerst vielseitigen und wertvollen Fertigungstechnik.
Kurzantwort: Funkenerosives Schleifen ermöglicht präzise Bearbeitung auch von sehr harten Materialien, komplexen Konturen und dünnen Bauteilen, ohne auf traditionelle Schneidwerkzeuge angewiesen zu sein. Das funkenerosive Schleifen bietet eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichen Bearbeitungsmethoden. Zum einen ermöglicht es die Bearbeitung von sehr harten Materialien, die für herkömmliche Schneidwerkzeuge oft zu widerstandsfähig sind. Dadurch entstehen hochwertige Oberflächen und präzise Konturen, die mit anderen Verfahren schwer zu erreichen sind. Außerdem erlaubt die kontaktlose Bearbeitung des Werkstücks eine geringe mechanische Beanspruchung und minimiert das Risiko von Beschädigungen oder Verformungen des Materials. Zudem ist das Verfahren in der Lage, komplexe Formen und filigrane Strukturen mit hoher Genauigkeit zu erzeugen, was es ideal für die Herstellung von anspruchsvollen Bauteilen, Werkzeugen und Präzisionskomponenten macht.
Kurzantwort: Das Verfahren findet Anwendung in der Herstellung von Werkzeugen, Formen, Präzisionskomponenten, Mikrobauteilen, medizinischen Implantaten und anderen hochwertigen Produkten, die hohe Genauigkeit erfordern. Das funkenerosive Schleifen findet breite Anwendung in verschiedenen Industriezweigen. In der Werkzeug- und Formenbauindustrie wird die Technik häufig verwendet, um hochwertige Schneidwerkzeuge, Spritzgussformen, Stanzformen und Prägewerkzeuge herzustellen. Die Medizintechnik nutzt das Verfahren zur Produktion von komplexen und präzisen medizinischen Implantaten, während die Elektronikindustrie das funkenerosive Schleifen für die Fertigung von Mikrobauteilen wie Mikroelektroden oder feinen Leiterbahnen nutzt. Weitere Anwendungen sind die Herstellung von Prototypen, die Produktion von Schmuckstücken und die Bearbeitung von Turbinenschaufeln in der Luftfahrtindustrie. Durch die hohe Präzision und Vielseitigkeit des Verfahrens ist das funkenerosive Schleifen in vielen Industriezweigen eine geschätzte Technologie.


